Meine Trainings- und Coachingmethoden unterstützen Ihre Führungskräfte mit wirkungsvollem Handlungswissen, um die täglichen Herausforderungen in der Führungsarbeit leichter und effektiver zu bewältigen.
Durch Reflexion des eigenen Führungsstils und die Anwendung praxiserprobter Methoden und Kommunikationstechniken kann erfolgreiche sowie authentische Mitarbeiterführung gelingen.
Sie profitieren von meinen langjährigen Erfahrungen in der Unternehmensleitung und Mitarbeiterführung. Vermittelt werden ausschließlich in der Praxis erfolgreich erprobte Methoden und Vorgehensweisen.
Durch zahlreiche Zusatzausbildungen habe ich mir ein breites methodisches Wissen angeeignet, welches ermöglicht, eine Lernatmosphäre herzustellen, die den Teilnehmern die Möglichkeit des selbstmotivierten „Wachsens“ bietet.
Das Ziel sind nachhaltige Lernerfolge, die durch Selbstreflexion, neue Einsichten und Übung zustande kommen.
Sie möchten Ihre Nachwuchsführungskräfte auf die künftigen Führungsaufgaben und ihre Rolle als Führungskraft vorbereiten sowie das notwendige „Handwerkszeug“ für erfolgreiche Führung vermitteln.
Sie erwarten, dass Ihre Führungskräfte die Mitarbeiter gezielt fördern und fordern um mehr Produktivität und Commitment zu erreichen.
Sie möchten durch die regelmäßige Durchführung von Mitarbeitergesprächen ganz gezielt die Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit erhalten und erhöhen.
Sie planen Veränderungen, für die Sie die Akzeptanz und engagierte Mitwirkung Ihrer Führungskräfte und Mitarbeiter benötigen.
Sie möchten die sozialen Kompetenzen, wie Menschenkenntnis, Kommunikations- u. Konfliktfähigkeit, Einfühlungsvermögen, etc. Ihrer Führungs- & Fachkräfte steigern, um unnötige Reibungsverluste zu vermeiden.
Sie ermöglichen Ihren Führungskräften die Auseinandersetzung mit ihren individuellen Potenzialen, Fähigkeiten und Einschränkungen, um sich besser einschätzen zu lernen und die Eigenführung zu erhöhen.
Sie möchten einzelne Teams stark machen, damit sie auch in schwierigen Situationen effektiv und erfolgreich zusammen arbeiten.
Die Struktur der Methode des „aktivierenden Lernens“ besteht im wesentlichen aus sechs bedeutenden Schritten die sich durch den Begriff M A S T E R leicht merken lassen. Diese Gedächtnisstütze wurde von Jay Nicoll und ihren Mitarbeitern im Programm des aktivierenden Lernens, entwickelt.
M - mentale Vorbereitung
A - aufnehmen der Lerninhalte
S - Suche nach deren Sinn und Bedeutung
T - Treibstoff fürs Gehirn
E - Einsatz des Gelernten
R - Reflexion über das Gelernte
Der individuelle Lernstil jedes einzelnen Menschen wird berücksichtigt, und ist die Grundlage dafür die Informationen dauerhaft zu speichern. Ich setze die den Persönlichkeiten entsprechenden Methoden ein, und kann so ganz natürlich Wissen vermitteln.
Kennenlernen der persönlichen Erfolgsfaktoren, Begrenzungen und der individuellen Potenziale. Auswertung der Ergebnisse nach bestimmten Kriterien.
Entwicklung der Sozialkompetenz und Gesprächsführung. Die eigene Persönlichkeitsstruktur erkennen sowie die der Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner, um richtig reagieren zu können und gerade in schwierigen Gesprächssituationen Vertrauen, Motivation und Übereinstimmung zu erreichen.
Eine preisgekrönte und innovative Methode (nach Pokorny-van-Lochem). Bei dieser Methode wird im Coaching und Training zusätzlich ein speziell ausgebildeter Seminarschauspieler als Gesprächspartner (z.B. Kunde, Mitarbeiter, etc.) eingesetzt. Dies ermöglicht dem Coachee, quasi in einen "lebendigen Spiegel" zu schauen.
Das eigene Verhalten und die Wirkung auf Andere werden schnell bewusst gemacht und können durch Einsicht und Selbstreflexion sofort verändert werden. Die neuen Verhaltensweisen können noch in der Coaching-Situation ausprobiert und getestet werden.
Schnelles Erkennen und Verändern von hinderlichen Verhaltensweisen in schwierigen Gesprächssituationen; Entwicklung wirkungsvoller und authentischer Kommunikationsmuster; Persönlichkeitsentwicklung durch Selbstreflexion.
Das Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) gilt als bedeutsames Konzept für Kommunikation und Veränderung, das heute ganz besonders von den Menschen nachgefragt und genutzt wird, die beruflich mit Kommunikation zu tun haben.
Die wichtigsten NLP-Grundannahmen nach einer Zusammenfassung von Thies Stahl:
Ein Eisberg hat eine spezifische Form: Ein kleiner Teil ragt oberhalb der Wasseroberfläche heraus und ist daher gut erkennbar. Der viel größere Teil des Eisbergs befindet sich unterhalb der Wasseroberfläche und ist weniger gut erlkennbar.Vergleicht man dieses Prinzip mit unserer Kommunikation, so bedeutet dies, dass es einen kleinen Anteil an bewusster Kommunikation (Logik, Fakten, Argumente) und einen großen Anteil an eher unbewusster Kommunikation (Gefühle, Bedürfnisse, Interessen) gibt.
Besonders in schwierigen Gesprächen gilt es, diese unbewussten Elemente mittels verschiedener Fragetechniken offen zu legen, um wirklich konstruktive Lösungen und Vereinbarungen finden zu können.
Dieses Modell zerlegt die Nachricht eines Senders in vier verschiedene Elemente, die jeweils vier verschiedene Botschaften enthalten können. Neben dem sachlichen Inhalt sind dies Aspekte der Beziehung zum Empfänger, der Selbstoffenbarung des Senders sowie dem Appell an den Empfänger. Ebenso nimmt der Empfänger die Nachricht mit den sogenannten "Vier-Ohren" auf. Diese Botschaften werden durchaus unbewusst ausgetauscht und müssen auf den einzelnen Ebenen nicht unbedingt übereinstimmen. Die Bewusstmachung dieses Modells hilft, Missverständnisse zu vermeiden und damit unnötige Reibungsverluste und Konflikte.
Es eignet sich insbesondere, um den Unterschied zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung zu demonstrieren. Dazu wird menschliches Verhalten in vier Bereiche aufgeteilt:
Das Annehmen von Feedback hilft, noch nicht ausgeschöpfte Potenziale zu erkennen und bisher Unbewusstes kennen zu lernen. Damit erweitert sich die "Arena", also unsere Fähigkeiten Beziehungen aufzubauen und positiv zu entwickeln.
Bei jedem Konflikt lassen sich danach neun Stufen identifizieren - beginnend bei der Verhärtung der Standpunkte bis hin zur totalen Vernichtung des Gegners.
Konflikte sollten möglichst frühzeitig erkannt und bearbeitet werden, denn bereits ab der dritten Stufe ist jedes Ergebnis für die Beteiligten unausweichlich schlechter als die Ausgangssituation. Für Führungskräfte gilt daher bei Team- oder Mitarbeiterkonflikten nicht abzuwarten, sondern möglichst frühzeitig und richtig zu reagieren, um die Motivation und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu erhalten.
Eine Transaktion ist eine Aktion, die einen Reiz ausübt und zu einer Reaktion des Gegenübers führt. Ein Gespräch ist beispielsweise eine Transaktion.
Die TA beschreibt drei Ebenen, bzw. "Ich-Zustände": das Eltern-Ich, das Erwachsenen-Ich und das Kind-Ich. Je nach Ebene dominieren entweder Normen und Wertvorstellungen, ein vernünftiges Selbstbewusstsein oder Emotionen.
In der Kommunikation wechseln die Gesprächspartner - bewusst oder unbewusst - zwischen diesen Ebenen, oft auch als Reaktion auf den jeweiligen "Ich-Zustand" des Gesprächspartners. Vernünftige Kommunikation kann jedoch nur zwischen Erwachsenen-Ichs funktionieren.
Die objektive Wirklichkeit gibt es nicht - sie entsteht im Auge des Betrachters. Jeder tut aber so, als gäbe es diese eine Wirklichkeit, also das was wir sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken. Und ganz selbstverständlich wenden wir diese, unsere eigene Sicht- und Erlebnisweise ausschließlich als Maßstab aller Dinge an.
So entstehen zwangsläufig Enttäuschungen, die daher rühren, dass wir Bezeichnungen mit klaren Vorstellungen davon, "wie es sein soll" verbinden und davon ausgehen, dass alle anderen Menschen ähnlich denken und ähnliche Wertvorstellungen haben wie wir selbst.
So geht es in der Sprache weniger um die Begriffe. Menschen bezeichnen etwas mit einem landläufig bekannten Ausdruck und meinen etwas für sie ganz Spezielles damit - etwas, das im Wort selbst nicht zum Ausdruck kommt. "Es sind nicht die Dinge (Begriffe), die uns beunruhigen, sondern die Meinung, die wir von den Dingen haben", meinte bereits Epiktet.
Systemisches Coaching ermöglicht den Menschen, ihr Wahrnehmungsfeld zu erweitern oder zu verändern, indem sie die Dinge anders beschreiben, erklären oder bewerten. Es entstehen spezifische, maßgeschneiderte Lösungen für den Kunden - lernen wird möglich.
Allgäuer Überlandwerk GmbH
Bosch & Siemens Hausgeräte GmbH
Cusanus Akademie Brixen
Dachser GmbH & Co. KG
Elobau GmbH & Co. KG
Haus Rabenhorst GmbH & Co.KG
Huhtamaki Deutschland GmbH & Co. KG
METRO Cash & Carry Deutschland GmbH
Novoplast GmbH & Co. KG
kößler technologie GmbH
Rapunzel AG
Hirschvogel Komponenten GmbH